loader image

Startseite / Programm

Moselweinbautage 2025

 

Impulse – Lösungen – Perspektiven

 

Wichtiger Hinweis!

Am 22. und 23. Januar 2025 finden die Mosel Weinbautage wieder im Eventum in Wittlich statt.
Alle Besucher sind herzlich Willkommen die Fachvorträge und Fachausstellung zu besuchen.

Wie bereits im letzten Jahr, wird die Tagespauschale in Höhe von 10,00 Euro, am Einlass an der Tageskasse zu zahlen sein. Bitte halten Sie den Betrag bereit.

Mit dieser Pauschale sind alle Getränke frei, Sie erhalten ein Einlassband.
Zusätzlich können Sie auch das Tagesgericht für weitere 10 Euro erhalten.

Für alle, die an der Sachkundefortbildung am 23. Januar 2025 teilnehmen möchten, müssen sich im Vorfeld online registrieren (www.dlr-mosel.rlp.de/termine).
Für die Teilnahmebescheinigung wird Ihnen im Nachgang der Veranstaltung ein Gebührenbescheid von 10 Euro durch das Dienstleistungszentrum Rheinpfalz Neustadt ausgestellt, den Sie überweisen müssen.

Es erwarten Sie spannende und informative Vorträge und viele Gesprächsthemen miteinander und mit den Fachausstellern.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Das
Programm

Mittwoch, 08:30 Uhr

Eröffnung der Ausstellung

Dr. Matthias Porten

Moderation

Dr. Matthias Porten, Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Mosel

Norbert Mülller, Leiter DLR Mosel

Mittwoch, 09:00 – 09:15 Uhr

Begrüßung

Norbert Müller, Leiter Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Mosel

Dr. Matthias Porten

Mittwoch, 09:15 – 09:30 Uhr

Aktuelles aus der Abteilung Weinbau & Oenologie des Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Mosel

Dr. Matthias Porten, Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Mosel

Themenkomplex: Gemeinsam stärker

09:30 Uhr: Moseljünger – Cliff Hänger

09:40 Uhr: Mythos Mosel

09:50 Uhr: Maxime Herkunft

10:00 Uhr: Vision Mosel

Mittwoch, 10:15 – 11:00 Uhr

Besuch der Fachausstellung

Themenkomplex: Wertschöpfung durch Arbeitsteilung

Mittwoch, 11:00 Uhr

Vortrag mit Diskussion

Roman Niewodniczanski, Weingut van Volxem

Thomas Loosen, Dr. Loosen

Dennis Lehmen, Florian Scheid, Weingut Albert Kallfelz

Dr. Stephan Reuter, Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion Trier

Mittwoch, 12:00 – 13:15 Uhr

Besuch der Fachausstellung

Mittagspause

WEINBAUPOLITIK

Maximilian Hendgen, WBV Mosel

Moderation

Dr. Maximilian Hendgen, Weinbauverband Mosel e.V.

Walter Clüsserath Präsidenten des Weinbauverbandes Mosel

Mittwoch, 13:15 – 13:45 Uhr

Begrüßung und weinbaupolitischer Standpunkt

Walter Clüsserath, Weinbaupräsident Mosel

(c) Jan Hosan

Mittwoch, 13:45 – 14:00 Uhr

Grußworte

Ministerin Daniela Schmitt, Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau

Mittwoch, 14:00 – 14:30 Uhr

Weinvermarktung 2.0: Risiken der Digitalisierung

RA Marcus Hehn, Bauern- und Winzerverband Rheinland-Nassau e.V.

Maximilian Hendgen, WBV Mosel

Mittwoch, 14:30 – 15:15 Uhr

Profilierung der Herkünfte: Was tut sich?

Dr. Maximilian Hendgen, Weinbauverband Mosel e.V.

Mittwoch, 15:15  Uhr

Steillagenweinbau unter Druck: Welche Unterstützungsmöglichkeiten gibt es?

Christian Schwörer, Generalsekretär Deutscher Weinbauverband e.V.

Klaus Baumgartner, Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau

Donnerstag, 07:30 Uhr

Sachkunde Registrierung – Anfang

Donnerstag, 08:00 Uhr

Eröffnung der Ausstellung

Dr. Matthias Porten

Moderation

Dr. Matthias Porten, Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Mosel

Jutta Schneider, LWK RLP

Donnerstag, 08:50 – 09:00 Uhr

Begrüßung

Jutta Schneider, Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz

Weinbau (W) / Oenologie (O) / Marketing (M)

Themenkomplex: Herausforderungen meistern

Eric_Lentes_DLR Mosel

Donnerstag, 09:00 – 09:15 Uhr

Aktuelles zum Pflanzenschutz (W)

Eric Lentes, Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Mosel

Daniel Regnery

Donnerstag, 09:15 – 09:30 Uhr

REB-Chirurgie / ESCA (W)

Daniel Regnery, Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Mosel

Donnerstag, 09:30 Uhr – 09:45 Uhr

Biodiversität im Weinberg (W)

Dr. Christoph Hoffmann, Julius-Kühn-Institut

Sandra Frieden, DLR Mosel

Donnerstag, 09:45 – 10:00 Uhr

Spontaner BSA – Vermeidung Riesling (O)

Sandra Frieden, Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Mosel

Donnerstag, 10:00 – 11:00 Uhr

BESUCH DER FACHAUSSTELLUNG

Themenkomplex: schadhafte Trauben ade

Marcus Scholtes

Donnerstag, 11:00 – 11:15 Uhr

Pflanzenschutz Reduktion (W)

Markus Scholtes, Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Mosel

Donnerstag, 11:15 – 11:30 Uhr

Champignon, Essig & Co. (O)

Peter Meurer, Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Mosel

Donnerstag, 11:30 – 11:45 Uhr

Klare Weine (M)

Lukas Becker & Christoph Friedrich, Weingut van Volxem

Themenkomplex: kleine Innovationen große Wirkung

Donnerstag, 11:45 – 11:55 Uhr

KIWI – digitales Düngemanagement (W)

Christopher Hermes, Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Mosel

Donnerstag, 11:55 – 12:05 Uhr

KIWI – nützliche Tools in der Kellerwirtschaft (O)

Peter Meurer & Achim Rosch, Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Mosel

Dr. Matthias Porten

Donnerstag, 12:05 – 12:15 Uhr

KIWI – Vollkostenrechnung (M)

Dr. Matthias Porten, Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Mosel

Donnerstag, 12:15 – 13:30 Uhr

BESUCH DER FACHAUSSTELLUNG

Mittagspause

Themenkomplex: Entalkoholisierung

Donnerstag, 13:30 – 13:50 Uhr

Technik / Grundwein zur Entalkoholisierung auch für den Kleinbetrieb (O)

Achim Rosch, Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Mosel

Donnerstag, 13:50 – 14:10 Uhr

Qualitätsparameter für die Entalkoholisierung (WOM)

Bernhard Jung, Carl Jung GmbH – Rüdesheim

Donnerstag, 14.10 – 14:30 Uhr

Vermarktungspotential alkoholfreie Weine (M)

Alexander Bähr, Bähr Pfalztraube GmbH / Wein alkoholfrei genießen

Themenkomplex : Einkommenssicherung

Daniel Regnery

Donnerstag, 14.30 – 14:50 Uhr

Kordon – Alleskönner auch bei Frost und Esca? (W)

Daniel Regnery, Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Mosel

Donnerstag, 14.50 – 15:10 Uhr

Ready To Drink (RTD) – Produktion von Traubensaft und Weinschorle (O)

Josef Linden, Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Mosel

Donnerstag, 15:10 – 15:30 Uhr

Einführung und Kommunikation neuer Produkte (M)

Ina-Johanna Becker, Kommunikation – Deutsches Weininstitut

Mittwoch, 15:30 – 16:00 Uhr

Gelegenheit zur Besichtigung der Fachausstellung

PAUSE

Themenkomplex : Technische Neuerungen

Donnerstag, 16:00 – 16:15 Uhr

Neue Entwicklung der Drohnentechnologie (W)

Hanna Cordier, Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Mosel

Donnerstag, 16:15 – 16:30 Uhr

Kelleranalytik (Enzymbox & Co.) (O)

Horst Rudy, Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Mosel

Eric_Lentes_DLR Mosel

Donnerstag, 16:30 Uhr

Recyclingtechnik in der Steillage? (W)

Eric Lentes, Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Mosel

Sachkunde Registrierung – ENDE

Freitag, 19:00 Uhr

Wir steh´n auf Schiefer

ONLINE WEINPROBE ZU DEN MOSELWEINBAUTAGEN | „Wir steh´n auf Schiefer“

Am Abend des 24. Januar 2025 findet ab 19 Uhr unsere online Weinprobe unter dem Motto „Wir steh`n auf Schiefer“ statt.

Mit dieser Auswahl an Riesling Weinen, die auf Schiefer stehen, möchten wir Ihnen einen kleinen Ausschnitt des internationalen Angebots präsentieren.

Wir werden Sie fachkundig und kurzweilig durch die Probe führen. Dabei werden die jeweiligen Weinmacher persönlich, einige Informationen zu den Weinen und ihren Regionen geben.

Erleben Sie sechs stilistisch unterschiedlich geprägte Weine, die alle eint, dass sie auf Schiefer stehen. Und hier schließt sich der Kreis. Auch Sie sollten dabei sein, wenn Sie auf Schiefer steh`n.

Beachten Sie bitte die Bestellfrist des Probierpakets bis 01.12.2024 !

Im Paket enthalten sind 5 x 0,75 Liter +1 x 0,375 Liter Flaschen = 4,125 Liter

Folgende Erzeuger freuen sich auf einen tollen Abend:

2023 Dernauer Riesling
Meike Näkel | Weingut Meyer-Näkel | Dernau, Ahr

2023 Kitzeck Sausal Riesling
Mario Weber | Weingut Kodolitsch | Südsteiermark, Österreich

2021 Schieferterrassen Riesling
Reinhard Löwenstein | Weingut Heymann-Löwenstein | Winningen, Mosel

2023 Geisberg Riesling Kabinett
Roman Niewodniczanski | Weingut VanVolxem | Wiltingen, Saar

2009 Riesling Dócil
Marco Niepoort  |Niepoort Vinhos | Douro, Portugal

2018 Wehlener Sonnenuhr Riesling Auslese
Katharina Prüm | Weingut Joh. Jos. Prüm | Bernkastel-Wehlen, Mosel

Der Preis für das Weinprobierpaket beträgt inklusive Versand in Deutschland 120 Euro
(bei Versendung innerhalb der EU 135 Euro).
Sie können sich ihr Probepaket bereits heute per Email sichern. Senden Sie uns einfach eine E‑Mail mit Ihren Kontaktdaten (+Rechnungsadresse) an weinbautag@dlr.rlp.de.

Die Pakete sind bis 01.12.2024 bestellbar.

Veranstalter VEW Mosel e.V. – Vereinigung ehemaliger Weinbauschüler Mosel

Unsere
Sponsoren

Veranstalter

VEW Mosel e.V.

In Kooperation

Rheinland Pfalz
BWV_Logo
VEW Mosel e.V.